Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen zum digitalen Lesen oder Herunterladen.

Wegweiser für die Bürgerstiftungsarbeit

Mit der Publikationsreihe der "Wegweiser für die Bürgerstiftungsarbeit" möchten der Arbeitskreis Bürgerstiftungen und das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands die 10 Merkmale stärker inhaltlich unterfüttern und den Stiftungen praktische Materialien an die Hand geben, die sie bei der Ausgestaltung der 10 Merkmale und des „Aufbruch 2030“ nutzen können.
Erarbeitet haben diese Unterstützungsmaterialien Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Bürgerstiftungen gemeinsam mit dem Bündnis – besonders bei den RegionalTreffs sowie bei den Treffen des Arbeitskreises Bürgerstiftungen.

Die Arbeit mit bürgerschaftlich Engagierten soll für beide Seiten gewinnbringend sein – für die Bürgerstiftung und ihre Freiwilligen. In diesem Wegweiser werden Grundlagen vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben, um bürgerschaftlich Engagierte
zu gewinnen und mit Ihnen zu arbeiten.

Eine gute Strategie kann einen wichtigen Beitrag leisten, Gremien einer Bürgerstiftung zu entlasten und Identität zu stiften. In dieser Broschüre finden sich die Ergebnisse der Diskussionen auf den RegionalTreffs 2015 sowie eine Checkliste für die eigene Arbeit.

Eines der 10 Merkmale für Bürgerstiftungen legt fest, dass Bürgerstiftungen über einen Vorstand und ein Kontrollorgan verfügen müssen. Dies soll das Vertrauen in die Bürgerstiftungsarbeit stärken und intern eine effektive Kontrolle ermöglichen. Hilfreiche Tipps und Anmerkungen zur Gremienbesetzung haben wir für Sie in diesem Wegweiser zusammengestellt.

Mit dem "Breiten Stiftungszweck" beschäftigt sich der 4. Wegweiser in unserer Reihe.

Wie funktioniert erfolgreiche Netzwerkarbeit? Darum geht es im 5. Wegweiser.

Mit der Unabhängigkeit von Bürgerstiftungen beschäftigt sich Band 6 unserer Wegweiserreihe

Der Wegweiser bietet einen ersten Einstieg in die Thematik des Gemeinnützigkeitsrechts.

Bürgerstiftungen stehen beim Spendensammeln im Wettbewerb mit einer großen Zahl anderer Organisationen. Über allem steht dabei die Frage, ob eine Bürgerstiftung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann. Im neu erschienenen Wegweiser zeigen wir Ihnen Beispiele erfolgreichen Fundraisings und was Sie von den Erfahrungen anderer Bürgerstiftungen lernen können.

Will eine Bürgerstiftung weitere Bürgerinnen und Bürger von ihrer Arbeit begeistern und dazu motivieren, daran mitzuwirken, so muss sie aktiv kommunizieren. Es bedarf einer ausgeprägten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und dauerhaft zu erhalten.

Musterdokumente

Berichte

Infobroschüren und Flyer

Jahrespublikationen

Im Jahre 2006 stellte die damalige Initiative Bürgerstiftungen zum ersten Mal alle Gütesiegel-Bürgerstiftungen in einer Publikation vor. Bis 2017 gab es diese Informationsbroschüre mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten.

Analysen, Daten, Trends 2016/17

Was aus der großen Zahl Geflüchteter wird, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, ob sie die Zeit im Exil gut nutzen können, ob sie Perspektiven entwickeln und ihre Potenziale einsetzen können, entscheidet sich vor allem auf lokaler Ebene. Ganz gleich, ob die Menschen nur für wenige Jahre hier sind oder sich hier ein neues Leben aufbauen – sie brauchen Unterstützung. Die deutschen Bürgerstiftungen haben diese Herausforderung angenommen und setzen sich in vielen deutschen Städten und Gemeinden für Geflüchtete ein. Das Jahrbuch "Analysen, Daten, Trends 2016/17" der Bürgerstiftungen Deutschlands zeigt die Potenziale von Bürgerstiftungen und hilft ihnen, voneinander zu lernen. Darüber hinaus charakterisiert das Buch die Bürgerstiftungslandschaft im 20. Jahr ihres Bestehens.

Analysen, Daten, Trends 2015/16

Seit 15 Jahren gibt es in Deutschland die "10 Merkmale einer Bürgerstiftung". Sie definieren den Begriff Bürgerstiftung und tragen seit dem Jahr 2000 dazu bei, den deutschen Bürgerstiftungen ein klares Profil zu geben. In ihrem Jahrbuch „Analysen, Daten, Trends“ beleuchtet das Team der Bürgerstiftungen Deutschlands die Entstehungsgeschichte der 10 Merkmale, untersucht ihren Einfluss auf die Arbeit von Bürgerstiftungen und fragt, inwiefern Veränderungen sinnvoll sind. Dieser Schwerpunkt wird ergänzt um eine aktuelle Darstellung der Bürgerstiftungslandschaft, zahlreiche Praxistipps, Projektbeispiele und nützliche Adressen.

Analysen, Daten, Trends 2014/15

Bürgerstiftungen leben vom Einsatz ihrer Engagierten - 95 Prozent der Arbeit werden unentgeltlich geleistet. Zugleich wollen Bürgerstiftungen sich professionalisieren und strategisch ausrichten. Wie lässt sich dieses Ziel mit der Freiwilligenarbeit zusammenbringen? Wie lassen sich Engagierte werben, einbinden und ihre Arbeit gewinnbringend für beide Seiten organisieren? In ihrer Reihe „Analysen, Daten, Trends“ konzentriert sich die Publikation des Büros der Bürgerstiftungen Deutschlands 2014 auf das Zusammenwirken von Bürgerstiftungen und ihren Engagierten. Neben zahlreichen Praxistipps liefert das Buch aktuelle statistische Informationen zur Bürgerstiftungslandschaft, herausragende Projektbeispiele sowie ein umfassendes Adressregister.

Analysen, Daten, Trends 2013/14

Seit 17 Jahren setzen sich Bürgerstiftungen in Deutschland für das Gemeinwohl ein. Die Jahrespublikation der Bürgerstiftungen Deutschlands wirft einen Blick auf aktuelle Trends, analysiert die Entwicklung des Bürgerstiftungssektors und zeigt an Beispielen, wie Bürgerstiftungen arbeiten. Die Momentaufnahme wird in diesem Jahr ergänzt durch einen Themenschwerpunkt, der den Fokus auf das Jahr 2030 richtet und zeigt, welche strategischen Herausforderungen für die Bürgerstiftungen anstehen.

Analysen, Daten, Trends 2012/13

Die Jahresbroschüre 2012/13 wartet auf mit neuem Antlitz. Passend zum übersichtlichen Design präsentiert sie sich auch mit frischem Inhalt - abwechslungsreich, analytisch, meinungsstark. Die bekannten Länderstatistiken und Grafiken werden ergänzt durch Kommentare und Gedanken zu Herausforderungen des Bürgerstiftungswesens. Und natürlich erfahren Leserinnen und Leser auch, was das Büro der Bürgerstiftungen Deutschlands das Jahr über getan hat.

Bürgerstiftungen stellen sich vor 2011/12

In einer Bürgerstiftung fühlt sich jeder zu Hause: Für das Kleinkind wie für den Rentner werden Projekte angeboten oder Engagierte jeden Alters eingebunden. Die neue Jahresbroschüre mit dem programmatischen Namen "Lebenspartner Bürgerstiftung" führt aktuell in die Thematik ein, interviewt mit Bundesministerin Kristina Schröder prominente Bürgerstiftungsfreunde und nennt viele Beispiele aus der generationsübergreifenden Projektarbeit. Der Regionalteil der Publikation stellt die aktuelle Entwicklung der Bürgerstiftungen in den Bundesländern vor, während im Serviceteil die Erreichbarkeiten von IBS-Team, Regionalkuratoren und aller 225 Gütesiegel-Bürgerstiftungen zu finden sind.