Termin
Webseminar am 13. Mai 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
Die Anforderungen an die Buchhaltung von Bürgerstiftungen sind vielfältig: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, rechtliche Sicherheit und Effizienz stehen im Mittelpunkt. Nicht zuletzt interessieren auch die Kosten, die dabei für die Bürgerstiftung entstehen. Welche Software unterstützt Sie am besten bei dieser wichtigen Aufgabe und passt zu Ihrer Bürgerstiftung?
In unserem Webseminar geben wir Ihnen einen kompakten und praxisnahen Überblick über drei gängige Buchhaltungslösungen, die in Bürgerstiftungen zum Einsatz kommen:
- Lexware – Eine etablierte Standardlösung für kleine und mittlere Organisationen. Wir zeigen Ihnen, welche Funktionen Lexware speziell für Stiftungen bietet.
- DATEV – Eine professionelle Lösung in Zusammenarbeit mit Steuerberatungen. Lernen Sie, wie DATEV durch externe Unterstützung Effizienz schafft.
- B4 von Base4IT – Eine speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelte Software, die auf die besonderen Bedürfnisse von Stiftungen eingeht.
In der VEranstaltung berichten Bürgerstiftungsakteurinnen von ihren Erfahrungen mit Lexware (Carmen Kretschmer, Steuerberaterin), B4 von Base4IT (Katrin Rizzi, Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck) und DATEV (Vanessa Herbst, Bürgerstiftung Braunschweig). Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Anwendungen mitbringen, welche Kosten entstehen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Wir sehen dieses Webseminar vor allem als Ort zum Erfahrungsaustausch, es findet keine detaillierte Beratung durch die jeweiligen Anbieter der Softwarelösungen statt.
Das Webseminar wird über Zoom durchgeführt, die Teilnahme ist kostenfrei.