Bewegungsfest
Alternativtext

Bürgerstiftung Meißen

Bundesland
  • Sachsen
Themen
  • Sport
  • Ehrenamt und Würdigung
Aufwand
1
2
3
4
5

Bewertung: 2 von 5

Zielgruppe
  • Anwohner*innen
  • Familien
Ihr Ansprechpartner

Projektidee:

Die Idee für das Bewegungsfest entstand 2017 mit dem Ziel, Menschen niederschwellig für Bewegung zu begeistern und zeitgleich lokalen gemeinnützigen Akteur*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Tätigkeit vorzustellen.

Projektbeschreibung:

Seit 2017 findet jährlich am Samstag eine Woche vor Ostern das Bewegungsfest der Bürgerstiftung Meißen statt. Am selben Tag wird der Ostermarkt des Gewerbevereins Meißen e.V. eröffnet.
Rund um das Gelände des Ostermarktes in der Innenstadt, gibt es etwa 10 bis 12 Bewegungsstationen. Diese werden von lokalen Akteur*innenen aus dem gemeinnützigen Bereich betreut. Jede*r Akteur*in überlegt sich eine niederschwellige Bewegungsaufgabe, die möglichst von allen potentiellen Teilnehmenden erfüllt werden kann. Darüber hinaus können die Akteur*innen ihre Arbeit vorstellen.
Die Bewegungsstationen sind mit Stationskarten und orangen Luftballons gekennzeichnet. Die Teilnehmenden können an jeder beliebigen Station beginnen und erhalten dort eine Laufkarte. Die Laufkarte dient einerseits dazu, Stempel an jeder absolvierten Station zu sammeln, andererseits ist zur Orientierung auf der Rückseite eine Karte zu finden, auf der alle Stationen eingezeichnet sind.
Wenn alle Stationen erfolgreich absolviert wurden, können die Teilnehmenden sich am Stand der Bürgerstiftung einen kleinen Preis abholen.
Die Teilnahme ist kostenlos, es sind keine Anmeldung und keine Sportbekleidung nötig.

Finanzierung:

Förderung über den Mikrofonds im Bundesprogramm Demokratie leben! mit einem maximalen Budget in Höhe von 500 €.
Kosten entstehen für die Öffentlichkeitsarbeit, die Stationsgestaltung mit Luftballons und Stationskarten,  Preise für die Teilnehmenden und die Verpflegung der Ehrenamtlichen.

 

Aufwand:

Der zeitliche Aufwand betrifft vor allem die Abstimmung mit den gemeinnützigen Akteuren, die einen Stand betreuen, die Suche nach Ehrenamtlichen für den Stand der Bürgerstiftung selbst sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung der Druckprodukte. Für den Effekt des Projektes (jährlich über 200 Kinder mit ihren Familien, die erreicht werden) ist der Vorbereitungsaufwand verhältnismäßig gering und wird von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin erledigt.
Am Veranstaltungstag selber sind zusätzlich 5-10 ehrenamtlich Engagierte aktiv, die den Stand der Bürgerstiftung betreuen.

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Eine Besonderheit des Projektes ist die jahreszeitliche Einordnung. Diese ist sowohl Herausforderung, da die Witterung im Frühjahr sehr unbeständig sein kann; sie ist aber auch ein Erfolgsfaktor, da wenig konkurrierende Veranstaltungen stattfinden. Viele Menschen sehen das Bewegungsfest in Kombination mit dem Ostermarkt für sich als "Frühlingsauftakt" und kommen, unabhängig vom Wetter, jedes Jahr zum Bewegungsfest.
Weitere Erfolgsfaktoren sind der niederschwellige Zugang, die Durchführung mit sehr beschränkten finanziellen Mitteln, was sich aber positiv auf eine sehr klare Veranstaltungsstruktur auswirkt, sowie die Kooperation mit dem Ostermarkt (Gewerbeverein Meißen e.V.) insbesondere hinsichtlich der  Öffentlichkeitsarbeit.