Nachhaltigkeitscafé
Alternativtext

Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Bundesland
  • Nordrhein-Westfalen
Themen
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Bildung und Erziehung
Aufwand
1
2
3
4
5

Bewertung: 4 von 5

Zielgruppe
  • Anwohner*innen
Ansprechpartnerin

Helena Fuhrmann (Projektleitung)

nachhaltigkeitscafe@buergerstiftung-aachen.de

Projektidee

Das Nachhaltigkeitscafé ist ein neues Projekt, welches aus der Kommunikation mit lokalen zivilgesellschaftlichen Akteuren und deren Bedarfen entstanden ist.

Die Idee und Notwendigkeit unseres Projekts entstanden aus den Ergebnissen des Forschungsprojekt We@AC l Gemeinsam. Nachhaltig. Diese Studie (2019-2020) identifizierte über 220 Initiativen, Vereine und Organisationen, die sich in Aachen und der Städteregion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit engagieren. Zwei Fragen standen dabei besonders im Fokus: Wie können wir die vorhandenen zivilgesellschaftlichen Kompetenzen effektiver in die Zukunftsgestaltung unserer Stadt integrieren? Wie kann der Weg in eine nachhaltige Zukunft in Zusammenarbeit aller Akteursgruppen gemeinsam gestaltet werden?
Aus diesen Überlegungen entstand die Idee eines Nachhaltigkeitscafés, das auf Grundlage der SDGs Akteursgruppen in Aachen zusammenbringt.

Die Initiatoren und das Team des Nachhaltigkeitscafés sind in vielen verschiedenen Organisationen in Aachen tätig und bringen daher langjährige Erfahrung mit Bedarfen und Herausforderungen in der eigenen Stadt mit.

Projektbeschreibung

Das Nachhaltigkeitscafé ist ein Projekt zur Vernetzung des nachhaltigen Engagements in der Stadt. Die Initiative soll die zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit in Aachen darstellen. Wir möchten einen Ort erschaffen, an dem sich sowohl Initiativen miteinander als auch Bürger:innen mit den Initiativen vor Ort vernetzen und austauschen können, wobei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN dabei die Grundlage des Projekts bilden.


Langfristig möchten wir Menschen mit unserer Initiative erreichen, die bisher kaum oder wenig Kontakt mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. mit den Organisationen vor Ort hatten.
Dies möchten wir  durch unsere zentrale Lage in der Innenstadt und durch unterschiedliche interaktive Konzepte mit den über 200 Initiativen vor Ort erreichen, die sich auf vielfältige Weise dem Thema Nachhaltigkeit widmen.


Das Projekt soll Interesse an den Nachhaltigkeitszielen fördern, die Möglichkeit geben miteinander in Austausch und Diskussion zu treten und die eigene Handlungsfähigkeit aufzeigen. Wir erhoffen uns so, Menschen zu motivieren und dabei zu unterstützen sich selber einzubringen und ihr gesellschaftliches Engagement zu fördern, damit sie Lust und die Möglichkeit bekommen ihre Stadt positiv und nachhaltig zu verändern. Durch das Projekt machen wir unsere Stadt inklusiv, sicher, resilient und nachhaltig (SDG 11), stärken die Mittel zur Umsetzung und beleben die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung (SDG 17). Außerdem sorgen wir für einen gleichberechtigten Zugang zu unseren Bildungs- und Informationskonzepten (u.a. SDG4).

Ein wichtiger Schritt war die Kontaktierung und Vernetzung der verschiedenen nachhaltigen Organisationen in Aachen mit denen wir digitale und analoge Konzepte ausarbeiten, um die Bürger:innen in Aachen mit Nachhaltigkeit in Kontakt zu bringen und sie motivieren wollen, sich selber aktiv einzubringen.
Solche kooperativen Konzepte sind beispielsweise:

  • Route des nachhaltigen Engagements („SDGs in Aachen“)
  • Ausstellungen
  • Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsziele (z.B. Müllvermeidung, Permakultur, Insektenhotels, u.v.m.)
  • Lesungen nachhaltiger Literatur
  • Vorträge von und mit den Organisationen in Aachen
  • Diskussionsrunden mit Bürger:innen z.B. zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt und Ermittlung von Herausforderungen
  • Konzepte mit Kooperationspartnern erarbeiten, um Methoden zu entwickeln die Menschen zu erreichen, die sich nicht mit Nachhaltigkeit beschäftigen

 

Finanzierung

Wir finanzieren das Projekt durch zwei projektbezogene finanzielle Unterstützungen lokaler Unternehmen sowie einer halbjährigen Förderung durch die C.S. Mott Foundation im Rahmen des Global Challenges Local Solutions Program der Academy for the Development of Philanthropy in Poland.

Aufwand

Für die Umsetzung des Nachhaltigkeitscafés arbeiten wir in einem Projektteam von 5-8 Personen, wobei es eine feste Stelle der Projektleiterin gibt, die alle übrigen Aufgaben übernimmt und die Verantwortung für das Projekt trägt (ca. 50h/Monat).


Wir treffen uns alle zwei Wochen im ganzen Projektteam, um unser weiteres Vorgehen zu planen und uns über Fortschritte auszutauschen. Darüber hinaus trifft sich das Projektteam je nach Bedarf in der Zwischenzeit in Arbeitsgruppen.


Einmal im Monat findet ein Projektkoordinationstreffen mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und dem Eine Welt Forum Aachen (als Initiator:innen des Projekts) und der Projektleiterin statt, bei dem Fortschritte und Herausforderungen besprochen werden.
Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen unterstützt das Projekt zudem mit einer digitalen Infrastruktur sowie Hilfestellung bei der Verwaltung der Ausgaben und der Organisation.

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Hier in Aachen gibt es bereits viele Organisationen, die sich (unbewusst) mit den SDGs beschäftigen und sich auf vielfältige Weise für eine nachhaltigere Stadt einsetzen. Diese Organisationen arbeiten allerdings größtenteils unabhängig voneinander und manchmal sogar an gleichen oder ähnlichen Projekten. Eine weitreichende Vernetzung fehlte bisher. Die meisten Angebote zur Nachhaltigkeit richten sich an Menschen, die sich schon mit dem Thema beschäftigen und danach leben. Es gibt kaum Angebote von Organisationen, die die Zielgruppe anspricht, die bisher kaum Zugang zum Thema Nachhaltigkeit hat. Mit dem Nachhaltigkeitscafé wollen wir die Organisationen vor Ort miteinander verbinden, damit sie ihre Projekte erfolgreicher und gemeinsam umsetzen können und sie mit den SDGs vertraut machen. Außerdem werden mit Themen rund um Nachhaltigkeit in Aachen meistens die gleichen Menschen erreicht, nämlich solche die bereits in den Organisationen arbeiten oder sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Mit dem Nachhaltigkeitscafé mitten in der Innenstadt möchten wir auch Menschen erreichen, die bisher keinen oder wenig Kontakt mit Nachhaltigkeit und den SDGs hatten. Wir möchten mit ihnen in Austausch und Diskurs treten, Interesse wecken und die eigene Handlungsfähigkeit aufzeigen. Wir erhoffen uns so Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu motivieren und dabei zu unterstützen sich selber einzubringen und ihr gesellschaftliches Engagement zu fördern.

Projektpartner:innen