Tag des Dialogs: Gespräche, die verbinden
Alternativtext

Bürgerstiftung Duisburg

Bundesland
  • Nordrhein-Westfalen
Themen
  • Demokratie
  • Völkerverständigung
Aufwand
1
2
3
4
5

Bewertung: 0 von 5

Zielgruppe
  • Anwohner*innen

Projektidee:

Am zweiten Novemberwochenende lädt die Bürgerstiftung Duisburg gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum zum Tag des Dialogs ein. Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Lebenswelten an einen Tisch zu bringen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Gastgeber können Vereine, Organisationen, Unternehmen oder Privatpersonen sein – der Dialogtisch findet überall Platz.   

Projektbeschreibung

Der Tag des Dialogs verfolgt das Ziel, durch offene Gespräche Brücken zu bauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Im Fokus steht die Wertschätzung der Gemeinsamkeiten als Duisburger*innen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Alter. Unter dem Motto „Wir sind DU – Egal woher wir kommen!“ wird die Vielfalt der Stadtgesellschaft gefeiert.

Wie funktioniert der Tag des Dialogs?
In entspannter Atmosphäre, etwa am Küchentisch oder in öffentlichen Räumen, laden Gastgeber*innen zum Dialog ein. Bei Tee oder Kaffee entstehen Gespräche über persönliche Erfahrungen, Meinungen und Zukunftsperspektiven. So werden Verbindungen zwischen Menschen geschaffen, die sich vielleicht noch nie begegnet sind.

Mitmachen leicht gemacht
Jeder kann teilnehmen – ob als Dialoggast oder Gastgeberin. Ein Dialogtisch kann in den eigenen vier Wänden, in Cafés oder an öffentlichen Orten eröffnet werden. Gastgeber*innen werden bei der Vorbereitung unterstützt, und es braucht keine Vorkenntnisse, um mitzumachen.