Was machen Bürgerstiftungen in der Corona-Krise?

Der „Report Bürgerstiftungen. Engagement in der Corona-Krise 2020” der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt Einblicke über den Einsatz von Bürgerstiftungen unter Pandemiebedingungen

Die bundesweit über 400 Bürgerstiftungen haben sich auch in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie krisenfest gezeigt. Wie die Ergebnisse des diesjährigen Reports Bürgerstiftungen offenbaren, gelingt es einem Großteil kurzfristig und unbürokratisch spezielle Coronahilfen zur Verfügung zu stellen. Trotz erschwerter Bedingungen sind sie weiterhin für die Menschen vor Ort aktiv, passen ihre Angebote an und setzen damit ein starkes Zeichen für ein solidarisches Miteinander.

 

Bürgerstiftungen stellen sich flexibel auf die neue Situation ein

Vier von fünf Bürgerstiftungen haben in der Pandemie speziell auf die neue Situation ausgerichtete Hilfsangebote bereitgestellt. Bei einem Drittel von ihnen haben die Corona-Hilfen demnach sogar den Schwerpunkt der eigenen Arbeit ausgemacht.

 

 

0
%

haben weiterhin Fördermittel für gemeinnützige Projekte bereitgestellt

0
%

haben zudem spezielle Corona-Hilfen angeboten

0
%

haben die Corona-Hilfen zum Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht

Wie Bürgerstiftungen ihre Hilfsangebote gestalten

Die konkreten Angebote und Maßnahmen sehen dabei ganz unterschiedlich aus. Die meisten Bürgerstiftungen haben von der Pandemie betroffene Menschen und gemeinnützige Organisationen finanziell unterstützt. Knapp 30 Prozent der Bürgerstiftungen haben Hilfsangebote koordiniert und Ehrenamtliche vermittelt, andere haben bereits bestehende Projekte digital zur Verfügung gestellt oder Sonderregelungen für eigene Förderprojekte getroffen.

Betroffenen aus Mitteln der Bürgerstiftung helfen
58 %
Corona-Hilfsfonds einrichten
34 %
Hilfe koordinieren und vermitteln
29 %
eigene Projekte digital bereitstellen
27 %
Förderprojekte flexibel unterstützen
27 %
Informationen und Beratung bereitstellen
26 %
Gesundheitshilfen bereitstellen
15 %
Unterstützung von besonders beanspruchten Berufsgruppen
13 %

"Die Bürgerstiftungen sind so gut durch die Krise gekommen, weil sie schnell, flexibel, pragmatisch und bedarfsorientiert reagiert haben. So haben sie Hilfsfonds aufgelegt, Engagement koordiniert und großartige Mutmachaktionen gestartet, wie z.B. die Konzert-Tour des Starorganisten Cameron Carpenter, der in neun Städten für ältere und isolierte Menschen gespielt hat."

Ulrike Reichart
Leiterin Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands

Wo Bürgerstiftungen die negativen Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren bekommen

Doch auch Bürgerstiftungen bleiben von den negativen Auswirkungen der Pandemie nicht verschont. Am meisten betroffen waren Veranstaltungen und die Projektarbeit, aber auch beim Einwerben von Spenden und der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichensahen sich viele Bürgerstiftungen vor große Herausforderungen gestellt.

92 %
73 %
55 %
53 %
48 %
36 %
36 %
Bei der Durchführung von Veranstaltungen Bei der Durchführung von Projekten Beim Einwerben von Spenden und Zustiftungen Bei der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen Bei der Öffentlichkeitsarbeit Bei der Vergabe von Fördermitteln

Bürgerstiftungen sind dennoch gut aufgestellt

Ein weiterer Grund für die Krisenfestigkeit der Bürgerstiftungen könnte auch in ihrer generellen Arbeitsweise liegen. Auch jenseits der Corona-Krise sind sie ein wichtiger Teil der Engagementlandschaft und können so auf gut funktionierende Strukturen zurückgreifen.

 

Unsere Bürgerstiftung ist auch jenseits der Corona-Krise eine Anlaufstelle für Helfende und Hilfesuchende
68 %
Unsere Bürgerstiftung arbeitet auch jenseits der Corona-Krise als Plattform für bürgerschaftliches Engagement
45 %
Unsere Bürgerstiftung bietet auch jenseits der Corona-Krise ehrenamtlichen Initiativen ein organisatorisches oder rechtliches Dach, um wirkungsvoll arbeiten zu können
31 %
Unsere Bürgerstiftung ist auch jenseits der Corona-Krise als Stimme des Gemeinwesens aktiv
35 %

Hintergrundinformationen

Mit dem „Report Bürgerstiftungen“ erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die wichtigsten Indikatoren der finanziellen Entwicklung der Bürgerstiftungen und bereitet die Ergebnisse grafisch anschaulich auf. Seit 2018 findet die Erhebung der Finanzkennzahlen im jährlichen Wechsel mit einer Untersuchung von wichtigen Themen der Bürgerstiftungen statt. In der Erhebung für den Report 2020 wurden die 415 Bürgerstiftungen in Deutschland auf digitalem Wege befragt und vier Bürgerstiftungen zu ihrer Arbeitsweise interviewt. Der Rücklauf der Befragung lag bei 40 Prozent. Bereits zum zweiten Mal kommunizieren das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands und die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Ergebnisse  gemeinsam.