Alternativtext
Webseminar: Schutzkonzepte in der Arbeit von Bürgerstiftungen
Termin
21.05.2024
Kontakt
Katharina Lippold-Andrae

Katharina Lippold-Andrae

Referentin Weiterbildung und Veranstaltungen

Haus Deutscher Stiftungen
Karl-Liebknecht-Str. 34
10178 Berlin

Tel. +49 (0)30 897 947 - 92

Fax +49 (0)30 897 947 - 91

E-Mail schreiben

Webseminar: 21. Mai 2024, 17-18 Uhr

Ein Großteil der Bürgerstiftungen arbeitet in Projekten mit Kindern und Jugendlichen zusammen, jedoch haben nur wenige Bürgerstiftungen bisher ein spezifisches Schutzkonzept entwickelt. Ein solches Konzept ist von entscheidender Bedeutung, um vulnerable Gruppen vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen und gleichzeitig der Organisation sowie ihren Ehrenamtlichen Orientierung im Handeln zu geben.

Mit unserem Webseminar möchten wir Sie dabei unterstützen, ein eigenes Schutzkonzept zu entwickeln. Wir werden Ihnen aufzeigen, warum ein Schutzkonzept wichtig ist und Ihnen konkrete Hinweise zur Erarbeitung geben.

Unser Inputgeber Klaus Wilting (Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv)) wird unter anderem folgende Fragen behandeln:

  • Was sind Schutzkonzepte?
  • Warum sollte es ein Schutzkonzept in der Bürgerstiftung geben?
  • Wie gehen wir die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes an?

Nach einem Beispiel aus der Praxis wird es ausreichend Raum für Austausch und Ihre Fragen geben.

Das Webseminar wird über Zoom durchgeführt, die Teilnahme ist kostenfrei. Geben Sie diese Einladung daher gerne auch an Ihre Kolleg*innen und Ehrenamtlichen in der Bürgerstiftung weiter.