Juristische Beratung
In der täglichen Arbeit von Bürgerstiftungen stellen sich immer wieder aufs Neue rechtliche Fragestellungen:
- Wie ist der Vorstand der Stiftung zu einer Sitzung einzuberufen?
- Für welche Zuwendungen an die Bürgerstiftung darf eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden?
- Wann haften Ehrenamtliche für Schäden, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit verursacht haben?
Wenn Sie zu diesen oder anderen rechtlichen Fallgestaltungen Fragen haben, zögern Sie nicht, den Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir unterstützen Sie gern dabei, eine Antwort auf Ihre Fragen zu bekommen.
Steuerliche Erleichterungen für helfende Stiftungen im Ukrainekrieg
Das Bundesfinanzministerium gibt Stiftungen und NGOs einen verlässlicheren Rahmen, um schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Alle wichtigen Fragen und Antworten finden Sie auf der Seite des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.
Juristische Publikationen
Im Juni 2021 wurde die lang erwartete Stiftungsrechtsreform verabschiedet, im Juli 2023 tritt sie in Kraft. Doch was bedeutet die Reform konkret? Und worauf müssen Stiftungen jetzt achten? Noch ist hinreichend Zeit, um zur prüfen, ob und wenn ja an welcher Stelle möglicherweise ein Anpassungsbedarf der Satzung an die geänderten Rahmenbedingungen bestehen könnte. Einen praxisgerechten Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrecht und den rechtlichen Handlungsrahmen für Stiftungen und ihre Organe bietet das Buch "Stiftungsrecht nach der Reform", das die Stiftungsrechtsexperten Prof. Dr. Stephan Schauhoff und Judith Mehren in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen im Verlag C. H. Beck herausgeben. Erscheinen wird das Werk, das einen umfassenden und praxisnahen Überblick über das neue Stiftungsrecht bietet, voraussichtlich im Juni 2022.
Mitglieder des Bundesverbandes haben ab sofort die Möglichkeit, sich für einen achtwöchigen kostenlosen Zugang zur digitalen Ausgabe des Buches ab dessen Erscheinen vorzumerken. Die Einladung zur Registrierung erhalten Sie rechtzeitig vorab, so dass Sie den Online-Zugang mit Erscheinen des Buches nutzen können.
Kollegiale Beratung durch ehrenamtliche Regionalkurator:innen
Unsere ehrenamtlichen Regionalkurator:innen beraten Sie gerne zu verschiedenen Themenstellungen, wie beispielsweise Gremienarbeit, Strategie, Fundraising, Erbschaften, Steuerrecht, Treuhandstiftungen, Nachhaltigkeitsziele, Projektmanagement, Projektcontrolling, Öffentlichkeitsarbeit, Konfliktberatung, u.v.m.
Die Beratungsschwerpunkte sind bei der jeweiligen Regionalkurator:in angegeben. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, auch wenn sich Ihre Bürgerstiftung in einer anderen Region befindet.
Unsere Regionalkurator:innen
Regionalkurator Baden-Württemberg (Nord)

Prof. Dr. Wolfgang Anders
Stellvertetender Kuratoriumsvorsitzender der BürgerStiftung Ludwigshafen
Beratungsschwerpunkte:Gremienarbeit und -organisation, strategische sowie operative Planung, Projektmanagement und -controlling, interne und externe Kommunikation, Moderation und Konflikthandhabung
Tel. + 49 (0) 6232/620338
Regionalkurator Niedersachsen

Ulrich E. Deissner
Ehrenvorsitzender Bürgerstiftung Braunschweig
Beratungsschwerpunkte:Strategie, Fundraising, Erbschaften, Kapital und Treuhandstiftungen
Tel. +49 170 233 177 1
Regionalkuratorin Thüringen

Doris Elfert
Mitglied des Stiftungsrates Bürgerstiftung Weimar
Beratungsschwerpunkte:Fördermittel, Projektentwicklung, Fundraising, Konzeption von Projektanträgen, Gremienarbeit, Gewinnung und Pflege von Ehrenamtlichen, Kommunikation.
Tel. +49 (0) 3643 4579747
Regionalkurator Niedersachsen

Gebhard Hitzemann
Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Schaumburg
Beratungsschwerpunkte:Steuerrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, Stiftungsrecht (Satzungsfragen), Rechnungswesen, Bilanzierung, Gewinnermittlung, Treuhandstiftungen
Tel. +49 (0) 5721 795 59
Regionalkurator Nordrhein-Westfalen

Karl Heinz Humpert
Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Remscheid
Beratungsschwerpunkte:Strategie, Gremiennachfolge, Kommunikation, Inhalte der Gütesiegelaspekte
Tel. + 49 (0) 2191/790329
Regionalkuratorin Baden-Württemberg

Hanna Lehmann
Stiftungsratsvorsitzende der Freiburger Bürgerstiftung
Beratungsschwerpunkte:Kommunikation, Nachhaltigkeitsziele, Projektideen, Gewinnung von Ehrenamtlichen, Störungen in der Zusammenarbeit
Tel. +49 (0)761 459 320
Regionalkurator Sachsen, Berlin und Brandenburg

Winfried Ripp
Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Dresden
Beratungsschwerpunkte:Stiftungsrecht, Satzungsgestaltung, Treuhandstiftungen, Stiftungsfonds, Steuerrecht, Sozialversicherung, Bilanzierung und Buchhaltung, Vermögensanlage, Nachlassgestaltung, Erbschaftsmarketing
Regionalkuratorin Sachsen-Anhalt

Ulrike Rühlmann
Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Halle
Beratungsschwerpunkte:Projektkonzeption und Umsetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Förderfonds, hauptamtliche Geschäftsführung
Fax +49 (0) 345 203 793 0
Regionalkurator Mecklenburg-Vorpommern

Franz-Martin Schäfer
Beratungsschwerpunkte:Stiftungsrecht, Satzungsgestaltung, Satzungsthemen, Steuerrecht (insbesondere Gemeinnützigkeitsrecht)
Regionalkuratorin für Schleswig-Holstein und Hamburg

Birgit Schäfer
Geschäftsführererin der Hans Weisser Stiftung
Beratungsschwerpunkte:Stiftungsrecht, Satzungsthemen, Gremiennachfolge
Regionalkurator Nordrhein-Westfalen

Hubert Schramm
Initiator und Gründungsvorsitzender der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
Beratungsschwerpunkte:Kommunikation, Nachhaltigkeit, Ökologie
Regionalkuratorin Hessen und Rheinland-Pfalz

Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Wiesbaden Stiftung
Beratungsschwerpunkte:Netzwerkaufbau, Fundraising, Gründung, Konfliktmanagement, Lobbying, Kooperationen, Satzungfragen, Gremienarbeit, Aufbau nachhaltiger Strukturen
Tel. +49 (0)178 980 700 5
Regionalkurator Bayern

Dr. Frank-W. Strathmann
Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Holzkirchen
Beratungsschwerpunkte:Fördermittel, Fundraising, Konzeption von Projektanträgen