Veranstaltungen

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands bietet Interessierten online wie offline verschiedene Veranstaltungsformate zum Austausch und zur Weiterbildung.

Unsere Veranstaltungsformate im Überblick

Termine 2023

20. Juni 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

04. Juli 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

12. September 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

22./23. September 2023

Bürgerstiftungskongress in Halle

10. Oktober 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

07. November 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

21. November 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

05. Dezember 2023

Webseminar, 12-13 Uhr

Rückblick: Das waren die Regionaltreffen 2023

Ansprechpartnerin
Katharina Lippold-Andrae

Katharina Lippold-Andrae

Referentin Weiterbildung und Veranstaltungen

Tel. +49 (0)30 897 947 - 92

Fax +49 (0)30 897 947 - 91

E-Mail schreiben

Bei unseren sechs Regionaltreffen im März 2023 haben wir mit rund 180 Teilnehmenden darüber diskutiert, wie Bürgerstiftungen sich in Krisenzeiten organisatorisch und finanziell besser aufstellen können. Dabei war jede Veranstaltung auch von regionalen Themenschwerpunkten geprägt. Ob Kapitalaufbau, gemeinnütziger Journalismus oder die Förderung und Vernetzung von Ehrenamt - mit zahlreichen Expert*inneninputs und Beispielen aus der Praxis ermöglichten die Treffen Weiterbildung zu Stiftungsthemen und den gegenseitigen Austausch gleichermaßen.

Was sind Regionaltreffen?

Bei den sechs Regionaltreffen im Frühjahr eines jeden Jahres kommen Bürgerstiftung einer Region zusammen. Die Treffen  verstehen sich als Ort des kollegialen Austauschs und bieten Raum für fachliche Inputs und Fortbildungen zu aktuellen Themen der Bürgerstiftungsarbeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei auch regionale Besonderheiten und Entwicklungen. Zu Beginn der Veranstaltungen werden zudem die Gütesiegel verliehen.

Die Veranstaltungen im Überblick

Schwerpunktthemen beim Regionaltreffen Nord und Niedersachsen waren u.a. der Kapitalaufbau sowie die tatsächliche Geschäftsführung als Grundlage der Gemeinnützigkeit.

Viele Bürgerstiftungen haben sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beschäftigt und diese in ihre Arbeit integriert. Beim Treffen in Düsseldorf berichteten Bürgerstiftungsengagierte aus der Region über den Mehrwert einer solchen Vorgehensweise und darüber, wie es die Bürgerstiftungsarbeit verändert hat.

Was sind Regionaltreffen?

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands veranstaltet regelmäßig im Frühjahr sechs Regionaltreffen, bei denen Bürgerstiftungen einer Region zum gegenseitigen Austausch zusammenkommen. Bei diesen Treffen sind die jeweiligen Regionalkurator*innen vor Ort, helfen bei allen Fragen weiter und vermitteln bei Bedarf hilfreiche Kontakte. Neben Fachimpulsen, Diskussionen und kollegialem Austausch findet die Übergabe des Gütesiegels für Bürgerstiftungen statt.

Das war der Deutsche Stiftungstag 2022 in Leipzig

Unter dem Motto "Stiftungen – Zukunft nachhaltig gestalten" fand Europas größter Stiftungskongress, der Deutsche Stiftungstag, vom 28. bis 30. September in Leipzig statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein umfangreiches Kongressprogramm mit über 100 Veranstaltungen, Austausch und Lernen. Das Bündnis der Bürgerstiftungen war mit einem eigenen Stand vetreten und zeigte dort die Ausstellung "25 Objekte und ein Versprechen an die Generation nach uns".

Bürgerstiftungskongress 2022

Katharina Lippold-Andrae

Katharina Lippold-Andrae

Referentin Weiterbildung und Veranstaltungen

Tel. +49 (0)30 897 947 - 92

Fax +49 (0)30 897 947 - 91

E-Mail schreiben

„Bürgerstiftungen im Wandel der Zeit“ – das war der Titel des diesjährigen Bürgerstiftungskongresses, der am 6. und 7. Mai 2022 in Hannover stattfand. Warum Hannover? Weil hier und in Gütersloh vor 25 Jahren die ersten Bürgerstiftungen in Deutschland gegründet wurden!

Mit landesweit 57.000 Engagierten und einer halben Milliarde Euro Stiftungskapital sind Bürgerstiftungen inzwischen eine Erfolgsgeschichte. Wir wollten daher mit Ihnen in die Zukunft schauen und gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren. Neben Inputs und Austausch zu aktuellen Themen wie der Ukrainekrise und stiftungsrechtlichen Fragestellungen ging es in parallelen Workshops auch um Zukunftsmodelle für Bürgerstiftungen.

Zum Ausklang des ersten Tages lud Bürgermeister Thomas Klapproth alle Teilnehmenden ins Rathaus ein, wo wir im Mosaiksaal auf 25 Jahre Bürgerstiftung Hannover und 25 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland anstießen. Grußworte sprachen Bürgermeister Thomas Klapproth, Dorothea Jäger, Vorstandsvorsitzende der BS Hannover und Ulrike Reichart, Leitung Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands.

Wenn Sie mehr über die einzelnen Programmpunkte und Themen des Kongresses erfahren möchten, können Sie eine ausführliche Zusammenfassung hier nachlesen.

Regionale Stammtische

Mit dem Format der „Stammtische“ geben wir Bürgerstiftungen einer Region die Möglichkeit, sich in informellen Rahmen zu versammeln und über ihre Anliegen auszutauschen. Sie bieten fachliche Unterstützung für die tägliche Stiftungsarbeit, aber auch Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Wissen zu teilen. Derzeit finden die Stammtische pandemiebedingt rein digital statt. Sobald es die Situation erlaubt, sollen jedoch wieder Treffen vor Ort veranstaltet werden.

Wie bewerten Bürgerstiftungen unsere Angebote?

Alle Angebote des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands werden jährlich vom FrauenComputerZentrumBerlin e.V. über eine Online-Befragung evaluiert. Die Ergebnisse haben wir hier für Sie bereitgestellt.