Bürgerstiftungen - Zahlen, Daten, Trends

Bürgerstiftungen sind ein Erfolgsmodell – und das bereits seit 25 Jahren. An 420 Orten deutschlandweit sind sie ein verlässlicher Partner für bürgerschaftliches Engagement.
Hier stellen wir Ihnen aktuelle Entwicklungen aus dem neuen Report Bürgerstiftungen 2021 vor, den das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft präsentiert.

Bürgerstiftungen in Deutschland - ein Überblick

(Quelle: Stiftung Aktive Bürgerschaft, Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2021)

0

Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland

5

Bürgerstiftungen tragen 2021 das Gütesiegel für Bürgerstiftungen

0

Menschen stiften in Bürgerstiftungen Geld, Zeit oder Ideen

0
Mio €

beträgt das Stiftungskapital der Bürgerstiftungen in Deutschland im Jahr 2020

0
Mio €

wurden 2020 an Spenden eingenommen

0
Mio €

betrug die Fördersumme 2020

Was fördern Bürgerstiftungen?

Ihr browser unterstützt kein canvas
47 %
Bildung/Erziehung
17 %
Kunst/Kultur
15 %
Soziales
7 %
Gesundheit/Sport
14 %
Anderes

Neugründungen im Zeitverlauf

24 Bürgerstiftungen
141 Bürgerstiftungen
117 Bürgerstiftungen
333 Bürgerstiftungen
192 Bürgerstiftungen
413 Bürgerstiftungen
80 Bürgerstiftungen
420 Bürgerstiftungen
9 Bürgerstiftungen
1996 - 2000 2001 - 2005 2006 - 2010 2011 - 2015 2016 - 2020
Neugründungen
Kumuliert

Die Bürgerstiftungen wachsen weiter - und das seit 25 Jahren

  • 1996 wurde die erste Bürgerstiftung in Gütersloh gegründet.
  • Das Stiftungskapital steigt auf über eine halbe Milliarde Euro.
  • Insgesamt haben Bürgerstiftungen bereits 173 Mio. Euro Spenden eingeworben.
  • Gemeinnützige Projekte wurden mit rund 210 Mio. Euro unterstützt.
  • Nach wie vor wird mehr Geld gestiftet als gespendet. Dies zeugt von der anhaltenden Attraktivität des Modells und zeigt, wie groß das Vertrauen in die Bürgerstiftungen ist.
Ulrike Reichart

“Eine vielvesprechende Nachricht für unsere Gesellschaft! Bürgerstiftungen wachsen und entwickeln sich seit ihren Anfängen in Deutschland vor 25 Jahren und das trotz Corona-Pandemie, Krisen und anhaltend niedriger Zinsen!”

Ulrike Reichart
Leiterin Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands

Stiftungskapital Bürgerstiftungen pro Bundesland (Stand 2020)

115 Bürgerstiftungen in Nordrhein-Westfalen
103.3 Mio. Euro
64 Bürgerstiftungen in Niedersachsen
95.9 Mio. Euro
110 Bürgerstiftungen in Baden-Württemberg
85.6 Mio. Euro
1 Bürgerstiftung in Hamburg
65.4 Mio. Euro
30 Bürgerstiftungen in Hessen
41.5 Mio. Euro
40 Bürgerstiftungen in Bayern
40.7 Mio. Euro
10 Bürgerstiftungen in Schleswig-Holstein
16.3 Mio. Euro
6 Bürgerstiftungen in Sachsen
10.7 Mio. Euro
11 Bürgerstiftungen in Rheinland-Pfalz
9.4 Mio. Euro
3 Bürgerstiftungen in Bremen
4.6 Mio. Euro
4 Bürgerstiftungen in Berlin
3.8 Mio. Euro
6 Bürgerstiftungen in Thüringen
2.5 Mio. Euro
4 Bürgerstiftungen in Mecklenburg-Vorpommern
2.4 Mio. Euro
8 Bürgerstiftungen in Sachsen-Anhalt
1.5 Mio. Euro
8 Bürgerstiftungen in Brandenburg
Mio. Euro

Vermögenscluster Stiftungskapital im Jahresvergleich

2017
19,3 %
28,3 %
16,6 %
15,1 %
20,7 %
2018
18,5 %
27,8 %
16,3 %
16,1 %
21,3 %
2019
19,1 %
27,4 %
15,8 %
16,0 %
21,7 %
2020
18,6 %
26,7 %
15,7 %
16,2 %
22,9 %
< 100.000 EUR
100.000 - 249.999 EUR
250.000 - 499.999 EUR
500.000 - 999.999 EUR
> 1.000.000 EUR

Stiftungsfonds sind Wachstumstreiber

  • Vorangetrieben wird das Wachstum besonders durch diejenigen Bürgerstiftungen, die Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen anbieten.
  • 867 Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen verwalten die Bürgerstiftungen aktuell.
  • Stifterinnen und Stifter können ihre Zustiftung hierbei mit einem bestimmten Zweck verknüpfen oder ihr einen Namen geben.
  • Während Spenden zeitnah und in vollem Umfang in die Projektarbeit fließen, sind Zustiftungen langfristig angelegt. Das Vermögen bleibt erhalten, gearbeitet wird mit den Erträgen.
Ihr browser unterstützt kein canvas
37 %
aller Bürgerstiftungen verwalten Stiftungsfonds oder Treuhandstiftungen
63 %
keine Verwaltung von Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen
49 %
des Kapitals aller Bürgerstiftungen sind zweckgebunden in Stiftungsfonds oder Treuhandstiftungen
51 %
des Kapitals sind nicht zweckgebunden in Stiftungsfonds oder Treuhandstiftungen
Ihr browser unterstützt kein canvas

Verlässlich in Krisenzeiten - Bürgerstiftungen schaffen Bleibendes

  • Sie bauen ihr Stiftungskapital langfristig durch Zustiftungen auf, um aus den Erträgen und durch zusätzliche Spenden gemeinnützige Anliegen dauerhaft zu fördern.
  • Zu Beginn der Corona-Krise im Jahr 2020 haben vier von fünf Bürgerstiftungen Hilfsangebote bereitgestellt.
  • 2016 unterstützte jede zweite Bürgerstiftung geflüchtete Menschen, aktuell legen viele Bürgerstiftungen Spendenfonds zur Fluthilfe auf.

Hintergrund Report Bürgerstiftungen

Mit dem „Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends“ erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die wichtigsten Indikatoren der finanziellen Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Bei der Vollerhebung für den Report 2021 wurden 420 Bürgerstiftungen befragt. Der Rücklauf lag bei 73 Prozent.
Bereits zum dritten Mal kommunizieren das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands und die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Daten zur Entwicklung der Bürgerstiftungen gemeinsam.