Bürgerwald Immenried
Alternativtext

Bürgerstiftung Kreis Ravensburg

Bundesland
  • Baden-Württemberg
Themen
  • Umwelt- und Naturschutz
Aufwand
1
2
3
4
5

Bewertung: 3 von 5

Zielgruppe
  • Anwohner*innen
  • Kinder und Jugendliche
  • (kommunale) Wirtschaft

Projektidee:

Gemeinsam mit einem lokalen Unternehmen stellte sich die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg die Frage, wie ein konkreter Beitrag zum Umwelt-, Natur-, und Klimaschutz in der Region geleistet werden könnte. Die Idee eines "Bürgerwalds" mit vielfältigen Engagementmöglichkeiten kam auf.
Ende 2022 beschloss der Ortschaftsrat Immenried in Abstimmung mit der Gemeinde Kißlegg  (Landkreis Ravensburg) in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg das Pilot-Projekt "Bürgerwald Immenried" umzusetzen. In unmittelbarer Nähe eines bei Einheimischen und Touristen beliebten Weihers soll auf einer ca. zwei Hektar großen Waldfläche in den kommenden Jahren der Wald naturnah und klimastabil umgebaut und ein Biotop für viele Pflanzen- und Tierarten etabliert werden. Damit möchten die Gemeinde und die Bürgerstiftung einen ganz praktischen und ortsnahen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt leisten, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Projekt beteiligen.

Projektbeschreibung

Das Projekt "Bürgerwald" hat im Herbst 2022 begonnen und läuft auf unbestimmte Zeit. Eine standortgerechte und klimastabile Wiederaufforstung und die Entwicklung eines Biotops dauern mehrere Jahre. Der Bürgerwald soll sich als "Mitmach-Wald" unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Aspekte entwickeln. Dabei spielt die Natur- und Umweltpädagogik ebenfalls eine tragende Rolle. Kinder und Erwachsene gilt es für das Arbeiten im Wald zu begeistern, indem sie zum Beispiel gemeinsam Bäume pflanzen, Tümpel anlegen oder Tiere beobachten.
Zum Auftakt des Projektes hat im März 2023 ein Informationsabend in Immenried stattgefunden, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Interessenverbände aus der Ortschaft und Gemeinde eingeladen waren. Hieraus hat sich als "Herzstück" eine ehrenamtliche Projektgruppe entwickelt, die bereits an mehreren Pflegetagen im Bürgerwald im Einsatz war und regelmäßig mitarbeiten wird.
Schon am ersten Pflegeeinsatz im April beteiligten sich mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen. Sie häuften die Baumkronen, Äste und Zweige der bereits gefällten Bäume auf oder brachten sie ganz aus der Fläche. Damit möchte man den jeweiligen Teilgebieten Nährstoffe entziehen und Platz für Pflanzenarten schaffen, die sich auf nährstoffärmeren Böden ansiedeln. Außerdem wurde in kleineren Bereichen der Jungwuchs entfernt. Dies erhöht den Lichteinfall auf den Waldboden, begünstigt sogenannte Lichtwaldarten und schafft Kleinhabitate für Tier- und Pflanzenarten.

Auch der örtliche Kindergarten und die Grundschule werden miteinbezogen. Die Kinder waren bereits bei Fällungen und Holzrücken mit Pferden im Wald dabei. Sie erlebten eine besondere Unterrichtsstunde inmitten der Natur und erfuhren von Forstarbeitern viel Wissenswertes über den Wald. Der Einsatz von Pferden anstelle von schweren Waldmaschinen ist besonders bodenschonend und schützt das Waldökosystem. Mithilfe von installierten Wildtierkameras können die Kinder im Herbst selbstständig auswerten, welche Tiere im Wald unterwegs sind. Durch diese "Fotofallen" sollen junge Bürgerinnen und Bürger für die Tierwelt begeistert werden.

Die nächste umfangreiche Maßnahme dient der Wiedervernässung von Teilflächen, indem bestehende Entwässerungsgräben durch Spundwände abgedichtet werden. Dies dient der Moorrenaturierung.
Das Ziel der weiteren Pflegetage und Maßnahmen ist es, diese vielfältigen Strukturen im Wald und damit die Biodiversität weiter zu fördern. Nachdem zunächst viele Fichten gefällt wurden, sollen zukünftig für die Fläche und das Klima geeignetere und vielfältige Baumarten gepflanzt werden.

Finanzierung

Die Bürgerstiftung finanziert das Projekt derzeit aus Eigenmitteln sowie aus Fördermitteln des Projektes „Kickstart Klima“ der Allianz für Beteiligung. Zukünftig sollen vor allem regionale Unternehmen im Rahmen ihres sozialen und ökologischen Engagements Maßnahmen mittragen und das Projekt "Bürgerwald" nicht nur finanziell, sondern auch mit der Unterstützung von Mitarbeitenden, begleiten und weiterentwickeln.

Der Kooperationspartner, die Gemeinde Kißlegg, stellt die Personalkosten für das Projektmanagement und die Waldfläche zur Verfügung.

Aufwand

Das Projektmanagement hat der Biotopverbundmanager der Gemeinde Kißlegg übernommen. Gemeinsam mit weiteren sachkundigen Personen (haupt- und ehrenamtlichen), wie z. B. Revierleiter, Ökologen, hat er das Waldgebiet begutachtet und bewertet.
Dieser Expert*innenkreis wird im Verlauf des Projektes punktuell oder auch für längerfristige Teilprojekte bei Bedarf einbezogen. Die Maßnahmen entwickelt und begleitet der Biotopverbundmanager laufend.
Die Projektmanagerin der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt den Biotopverbundmanager nach Bedarf, v. a. bei Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

  • nachweisliche Steigerung der Artenvielfalt im Bürgerwald
  • erhöhte Klimastabilität
  • Schaffung/Etablierung eines Biotops
  • Moorrenaturierung auf Teilflächen
  • regelmäßiger Einsatz des Pflegeteams zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Einbindung von Kindern/Jugendlichen durch Module der Umweltpädagogik
  • Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule im Lernort "Wald"
  • Zusammenarbeit mit lokalen Waldexperten und Dienstleistern
  • Engagement durch lokale und regionale Unternehmen (finanziell und personell)
  • Kooperation zwischen Gemeinde und Bürgerstiftung (Kommunikation, ÖA, Fundraising, Maßnahmenabstimmung etc.)