Projektidee
Die Idee ist, bereits Schülerinnen und Schüler der Grundschulen für die Elemente Sonne, Wind und Wasser zu interessieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, damit zu experimentieren. Im Vordergrund steht das forschende, entdeckende Lernen, um Kinder für erneuerbare Energie zu begeistern.
Projektbeschreibung
Sonne, Wind, Wasser– mehr als nur Urlaubsträume?! Mit Kindern erneuerbare Energie entdecken
Schülerinnen und Schüler der Freiburger Grundschulen wird ein Angebot gemacht, mit den Elementen Sonne, Wind und Wasser zu experimentieren. Der eigens dafür entwickelte "Energie-Parcours" - ein pädagogisch entwickeltes Projekt der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien- beinhaltet eine Experimentierbox mit Lehrerhandreichung, Forscherheft, Selbsttest Energie und Experimentierstationen mit entsprechenden Materialien. Ebenso liegt das Kinderbuch "Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus" der VRD Stiftung mit Hörbuch- und Kinderlieder-CD bei, ferner für die Vertiefung der Lehrkräfte das Buch #Klimaretten von Rainer Grießhammer.
20 Grundschulen in Freiburg erhalten je ein solches Set, mit denen die Schülerinnen und Schüler Experimente zum Thema Sonne – Wind – Wasser – durchführen können.
"Sie können endliche Energieträger von unbegrenzten erneuerbaren Energieträgern unterscheiden, führen Experimente zu Sonnenenergie durch und erfahren deren Wirkung in Form von Wärme, Licht und Bewegung, lernen Wind- und Wasserkraft als Antrieb kennen, erkennen die Bedeutung von Energiesparmaßnahmen, beschreiben die technische Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in ihrer Alltagssprache und bauen einfache technische Modelle."
Eine Bildungspartnerschaft bei der die Grundschüler/innen ihr erworbenes Wissen rund um erneuerbare Energie an Vorschulkinder einer nahegelegenen Kindertagesstätte spielerisch und altersgerecht weitergeben, ist zusätzlich möglich.
Der fesa e.V., mit Felix Hollerbach, konnte für die Schulung gewonnen werden. Er knüpft den Kontakt zu den Grundschulen und stellt die Boxen dort vor bzw. weist in das Lehrmaterial ein.
Das Unterrichtsmaterial wird mobilitätsgerecht mit dem Lastenvelo in die Schule gebracht. Die Freiburger Bürgerstiftung hat das Projekt an die 17 Nachhaltigkeitsziele angelehnt und wird es weiter begleiten.
Finanzierung
Die Kosten für die 20 Boxen im Wert von jeweils ca. 400 Euro werden hälftig finanziert von der VRD Stiftung und der Freiburger Bürgerstiftung (FBS).
Der fesa e.V. wird für die pädagogische Leistung moderat finanziell unterstützt.
Aufwand
Der Aufwand pro Schule beträgt ca. 1-2 Stunden für die Einführung der Lehrkräfte in das Unterrichtsmaterial, für die Vorbereitung und Durchführung im Grundschulunterricht ca. 4-5 Stunden und für die Vorbereitung und Durchführung eines Patenbesuchs ca. 3-4 Stunden. Tätig sind der fesa e.V und Hanna Lehmann als ehrenamtliche Zeitstifterin.