Bürgerstiftungen in Deutschland - ein Überblick
(Quelle: Stiftung Aktive Bürgerschaft, Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2019)
Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland
Bürgerstiftungen tragen 2021 das Gütesiegel für Bürgerstiftungen
Menschen stiften in Bürgerstiftungen Geld, Zeit oder Ideen
beträgt das Stiftungsapital der Bürgerstiftungen in Deutschland im Jahr 2018
wurden 2018 an Spenden eingenommen
betrug die Fördersumme 2018
Was fördern Bürgerstiftungen?
Neugründungen im Zeitverlauf
Bürgerstiftungen wachsen - Kapital, Geld- und Zeitstifter haben sich seit 2008 mehr als verdreifacht
- Das Stiftungskapital steigt kontinuierlich. Die Menschen stiften auch in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen.
- Einen steigenden Trend verzeichnen auch die Zustiftungen: 2018 lagen diese bei 27 Millionen Euro.
- An Bürgerstiftungen wird jährlich mehr gestiftet als gespendet
- 2018 ist die Spendensumme auf über 14 Millionen Euro angestiegen.

Ulrike Reichart"Wir glauben, dass Bürgerstiftungen eine großartige und lebendige Form der zivilen Selbstorganisation sind. Von Bürgern für Bürger geschaffen sind Bürgerstiftungen ein Beweis für eine starke und engagierte Zivilgesellschaft, die zur lokalen Lösung wichtiger gesellschaftlicher Probleme beiträgt. Die steigende Zahl an Stiftenden ist ein positives Signal für die Zukunft."
Leiterin Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
In den letzten 10 Jahren haben Bürgerstiftungen in vielen Bereichen zugelegt
Stiftungskapital Bürgerstiftungen pro Bundesland (Stand 2018)
Vermögenscluster Stiftungskapital im Jahresvergleich
Immer mehr StifterInnen vertrauen Bürgerstiftungen ihre eigene Stiftung an
- Mit 759 Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen engagieren sich Privatpersonen, Unternehmen oder Vereine über eine Bürgerstiftung für ihr Gemeinwesen vor Ort
- Die Bürgerstiftung berät bei der Zweckerfüllung und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben
- Mit der Bürgerstiftung als Partner können BürgerInnen Bleibendes schaffen und ihre Herzensanliegen dauerhaft verwirklichen
- Die Bürgerstiftungen, die besonders stark wachsen, haben eins gemeinsam: Sie alle ermöglichen Stifterinnen und Stiftern, ihre eigenen Stiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung zu gründen.
- Mehr als 90 Prozent aller Zustiftungen gingen 2018 an die Bürgerstiftungen, die Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen anbieten.
Starke Bürgerstiftungen in den Neuen Bundesländern
Interessante Ergebnisse zeigt auch der Blick in den Osten Deutschlands: 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution haben sich Bürgerstiftungen in den östlichen Bundesländern erfolgreich etabliert. Dabei nehmen ostdeutsche Bürgerstiftungen im Durchschnitt mehr Spenden ein als westdeutsche (Ost: 40.000 EUR, West: 35.000 EUR). Und auch in Hinblick auf das Engagement zeigen sich Unterschiede: Engagieren sich im Westen durchschnittlich 31 Menschen in den Projekten sind es bei ostdeutschen Bürgerstiftungen 53. Letztere haben hingegen nur halb soviel Stiftungskapital aufgebaut (506.000 EUR) wie die Westdeutschen (1.080.000 EUR). Hier machen sich die Nachwirkungen der Diktatur, die durchbrochene Stiftungstradition sowie ökonomische Unterschiede nach wie vor bemerkbar.
West
ø Stiftungskapital
ø Spenden
Fördersumme
ø Ehrenamtliche
Bürgerstiftungen
Ost
ø Stiftungskapital
ø Spenden
ø Fördersumme
ø Ehrenamtliche
Bürgerstiftungen
Hintergrund Report Bürgerstiftungen
Mit dem „Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends“ erhebt die Stiftung Aktive Bürgerschaft seit 2006 die wichtigsten Indikatoren der finanziellen Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Bei der Vollerhebung für den Report 2019 wurden 410 Bürgerstiftungen befragt. Der Rücklauf lag bei 77 Prozent.
Erstmalig kommunizieren das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands und die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Daten zur Entwicklung der Bürgerstiftungen gemeinsam.