© Lorenz Gempper

Programm Bürgerstiftungskongress 2023

Katharina Lippold-Andrae

Katharina Lippold-Andrae

Referentin Weiterbildung und Veranstaltungen

Tel. +49 (0)30 897 947 - 92

Fax +49 (0)30 897 947 - 91

E-Mail schreiben

Gemeinsam gut fürs Klima - wie Bürgerstiftungen den gesellschaftlichen und ökologischen Klimawandel mitgestalten

Wie der Titel bereits verrät, wird es bei unserem diesjährigen Bürgerstiftungskongress ums Klima gehen, sowohl das meteorologische als auch das soziale. Für viele Bürgerstiftungen spielen beide Themen eine zentrale Rolle. Dazu mobilisieren sie Bürger*innen, Unternehmen und politische Akteur*innen beim Klimaschutz und bringen diese zusammen. Sie gestalten das soziale Klima, indem sie versuchen, gesellschaftliche Stimmungen aufzunehmen und abgehängte Bevölkerungsgruppen zu erreichen und einzubinden.

Programm Freitag, den 22. September 2023

Veranstaltungsort am Freitag sind die SaltLabs workplaces, Leipziger Straße 70/71, 06108 Halle (Saale)

12:30 Uhr

Ankommen und Mittagsimbiss

13:00 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Themen des Kongresses
• Ulrike Reichart, Leiterin Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands
• Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan, Sprecherin des Koordinierungskreises

13:15 Uhr

Input und Gespräch: Was macht das Klima mit der Gesellschaft?
Kurzer Input von Prof. Dr. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) mit anschließendem Gespräch.
An der Diskussion nehmen teil:

  • Prof. Dr. Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Marie-Luise Glahr, Potsdamer Bürgerstiftung
  • Ole Horn, Fridays for Future, Ortsgruppe Halle
  • Irene Armbruster, Geschäftsführerin Bürgerstiftung Stuttgart
  • Moderation: Paul Kuhlmann

14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Austausch an den Thementischen Runde 1
An sechs Thementischen wollen wir uns zu Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von Klimaschutzaktionen und - projekten aus der eigenen Stiftungsarbeit austauschen. Ziel ist es als Bürgerstiftungsnetzwerk zu zeigen, was wir bereits jetzt für den Klimaschutz tun. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir Bürger*innen, Politik und Wirtschaft Impulse geben können, ihr klimasensibles Handeln zu verstärken.

Mit der Integration von Klimaschutzkonzepten in Förderaktivitäten und die eigenen operativen Projekte können Bürgerstiftungen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und andere ermutigen, sich selbst noch mehr für den Klimaschutz einzusetzen. Welche guten Ansätze gibt es bereits, die skaliert werden könnten? Mit welchen Themen und über welche Kanäle erreichen wir die Bürger*innen vor Ort am besten? Wie gehen wir mit Kritik und Rückschlägen um?

 

Die Vermögensanlage wird häufig als der zentrale Hebel von Stiftungen zur Unterstützung des Klimaschutzes genannt. Zugleich gibt es auch einige wesentliche Restriktionen wie z.B. das große Thema „Greenwashing“, Angebote der Banken, Beratungszeit der Bankenvertreter*innen und anderes mehr. Wir wollen über Ansätze und Lösungen diskutieren, mit denen Klimaschutz in der Vermögensanlage verankert werden kann.  

 

Wie können wir unseren Stiftungsalltag klimagerecht gestalten? Ansatzpunkte gibt es viele, wie beispielsweise beim Energieverbrauch, der Mobilität oder der Veranstaltungsorganisation. Wo können wir besser werden? Und wo sind die Grenzen dessen, was im Stiftungsalltag umsetzbar ist? Bringen Sie gerne Ihre eigenen Beispiele in die Runde ein.

 

Wie auch bei anderen Themen gehen die Meinungen zu Klimaschutzmaßnahmen auseinander. Gerade aber im Stiftungsalltag kann dies zum Problem werden, wenn sich die unterschiedlichen Lager unversöhnlich gegenüberstehen. Bei dieser Runde soll es daher um Strategien gehen, wie sich derartige Konflikte frühzeitig lösen lassen.

Fast alle Bereiche philanthropischen Handels - sei es Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung, Demokratie oder Umwelt - werden in den kommenden Jahren von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sein. Wo und wie kann ich mehr über die „Überschneidungen“ (Englisch: Intersections) zwischen der Klimakrise und den thematischen Schwerpunkten meiner Stiftung lernen? An diesem Thementisch stellen wir hilfreiche deutschsprachige aber auch europäische Ressourcen und Unterstützungsangebote zur Integration von Klimaschutz in die Stiftungsarbeit vor.

 

Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, bestehende Produkte und Materialien so lange wie möglich zu nutzen, indem sie geteilt, geleast, wiederverwertet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Das hilft der Umwelt und dem Klima. Auf lokaler Ebene gibt es bereits viele erfolgreiche Projekte, die sich dem Modell der Kreislaufwirtschaft verpflichtet haben. An diesem Thementisch stellen wir beispielshaft gute Ansätze aus Deutschland und Europa vor und diskutieren gemeinsam, welche Rolle Bürgerstiftungen in einer lokalen Kreislaufwirtschaft spielen können.

 

16:15 Uhr

Wechselpause

16:30 Uhr

Austausch an den Thementischen Runde 2

17:40 Uhr

Ende der Veranstaltung und optionale Führung zum Stadtklima Halle (75 Minuten)
Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen in Halle für Umweltschutz in ihrer Stadt und globale Klimathemen ein. Das Stadtmuseum Halle macht in der Ausstellung „Stadtklima Halle“ das Engagement sichtbar. Hallenser*innen kommen hierbei zum Klimathema zu Wort. Die Ausstellung zeigt an Originalschauplätzen im öffentlichen Raum, wo und wie sich Hallenser*innen in den letzten vierzig Jahren für saubere Luft und Wasser und die globalen Klimathemen der Gegenwart eingesetzt haben. Die Ausstellung setzt sich auch damit auseinander, wie eine klimagerechte Stadt der Zukunft aussehen kann und zeigt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas auf.

ab 19:30 Uhr

Austausch und gemeinsames Abendessen
Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Halle, Ingrid Häußler

Programm Samstag, den 23. September 2023

Veranstaltungsort ist das Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung in den Tag
Ulrike Reichart, Leiterin Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands

09:15 Uhr

Strategische Überlegungen zur Zusammenarbeit der Bürgerstiftungen in Deutschland
Koordinierungskreis Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands

10:15 Uhr

Impuls und Austausch zu den neusten Zahlen aus dem Report Bürgerstiftungen der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die Umfrage, die die Stiftung Aktive Bürgerschaft in Absprache mit dem Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands durchführt, zeigt, wie sich die Bürgerstiftungen in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Dabei wird deutlich, wie viele Menschen sich engagieren, gespendet und gestiftet haben. Vertreter*innen der Stiftung Aktive Bürgerschaft stellen zentrale Ergebnisse vor und laden Sie zur Diskussion ein.

11:15 Uhr

Kaffeepause und Aufteilung in Gruppen

11:30 Uhr

Austausch in thematischen Gruppen

  • Treffen der Geschäftsführenden aus Bürgerstiftungen
    Die Geschäftsführenden aus Bürgerstiftungen treffen sich und sprechen über aktuelle Themen und Herausforderungen.
  • Treffen der Kommunikationsverantwortlichen aus Bürgerstiftungen
    Bei diesem informellen Treffen der Kommunikationsverantwortlichen aus den Bürgerstiftungen steht der kollegiale Austausch zu allen Themen der Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Die Veranstaltung kann von den Teilnehmenden inhaltlich frei gestaltet werden. Bringen Sie dazu gerne Ihre Fragen, Beispiele oder Materialien aus der Öffentlichkeitsarbeit mit.
  • Satzungen lesen mit Prof. Dr. Burkhard Küstermann
    Die Satzung bildet die Grundlage für die Arbeit der Bürgerstiftung. Da besteht sicherlich schnell Einigkeit. Im laufenden Beratungsgeschehen stellt man allerdings schnell fest: der letzte Blick in die Satzung ist schon einige Zeit her. So ganz klar ist manch einem nicht, welche Zwecke die Bürgerstiftung verfolgt. Und: Was sind eigentlich „soziale“ Zwecke, die sich so in der Abgabenordnung gar nicht finden? Was meint der Begriff der Selbstlosigkeit? Können eigentlich Vorstandssitzungen auch online durchgeführt werden? Wie lang wird ein Vorstand ins Amt gewählt, wenn er ein Vorstandsmitglied ersetzt, das in der laufenden Amtsperiode ausscheidet? Die Veranstaltung möchte Sie einladen, einen neuen Blick in die Satzung der von Ihnen vertretenen Bürgerstiftung zu werfen und sich über deren Inhalt - im Vergleich zu anderen Satzungen - auszutauschen. Bringen Sie daher unbedingt die aktuelle Bürgerstiftungssatzung mit!
  • Austausch zum Thema Finanzen (speziell für kleine Stiftungen bis 200.000 € Kapital)
    Dieser Austausch richtet sich insbesondere an Stiftungen, die ein Stiftungskapital von bis zu 200.000 Euro haben. Sie stehen damit mittel- bis langfristig vor großen Herausforderungen, um das Überleben der Stiftung dauerhaft zu sichern. Wie Sie mit dieser Herausforderung umgehen können und welche individuellen Möglichkeiten es für diese Stiftungen gibt, möchten wir mit Ihnen gemeinsam betrachten und mögliche Zukunftsstrategien entwickeln.
  • Offene Gruppe mit freier Themenwahl
    Haben Sie kein Thema gefunden, was Sie interessiert? Dann haben Sie hier die Möglichkeit selbst ein Thema mitzubringen und mit anderen Teilnehmenden in den Austausch zu gehen.

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung und Mittagsimbiss