Unsere Veranstaltungsformate im Überblick
Termine 2023
03. März 2023
10. März 2023
Regionaltreffen Bayern, Schwabach
24. März 2023
Regionaltreffen östliche Bundesländer, Berlin
24. März 2023
Regionaltreffen Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
31. März 2023
Regionaltreffen Baden-Württemberg, Freiburg
31. März 2023
Regionaltreffen Hessen und Rheinland-Pfalz, Frankfurt/M
25. April 2023
Webseminar: Tatsächliche Geschäftsführung - Grundlagen
09. Mai 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
11. Mai 2023
Deutscher Stiftungstag, Berlin
23. Mai 2023
Webseminar: Tatsächliche Geschäftsführung – Gewinnermittlungen und Tätigkeitsbericht
06. Juni 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
20. Juni 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
04. Juli 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
12. September 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
22./23. September 2023
Bürgerstiftungskongress
10. Oktober 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
07. November 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
21. November 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
05. Dezember 2023
Webseminar, 12-13 Uhr
Regionaltreffen 2023: Bürgerstiftungsarbeit in herausfordernden Zeiten
Die gesellschaftlichen Herausforderungen der vergangenen Jahre haben eines gezeigt: Ob in der Corona-Pandemie, bei der Hochwasserkatastrophe oder im Ukrainekrieg - Bürgerstiftungen haben sich als flexible Krisenhelfer etabliert, die schnell und unbürokratisch Hilfe leisteten. Auch die derzeitigen Herausforderungen an den Kapitalmärkten erfordern von Bürgerstiftungen umsichtiges Handeln. Die hohe Inflation und eine drohende Rezession zehren am Stiftungskapital und erschweren den Kapitalaufbau.
Bei unseren sechs Regionaltreffen möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren, wie Bürgerstiftungen sich in Krisenzeiten organisatorisch und finanziell besser aufstellen können. Welche Möglichkeiten bieten sich zum Kapitalaufbau? Wie können sie Einzelpersonen und die Gesellschaft unterstützen, um auf Krisen zu reagieren?
Die Regionaltreffen
Die sechs Regionaltreffen finden an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt und bieten viel Raum für den kollegialen Austausch. Dabei diskutieren neue und etablierte Bürgerstiftungen, Gründungsinitiativen und Expert:innen gemeinsam zu Themen der Stiftungsarbeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei auch regionale Besonderheiten und Entwicklungen. Zu Beginn der Veranstaltung werden zudem die Gütesiegel verliehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit, wir freuen uns auf Sie!
Die Termine im Überblick
03. März: Nord und Niedersachsen
Das Regionaltreffen Nord und Niedersachsen findet am 03. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:00 Uhr) bis 17:00 Uhr im Johann Jacobs Haus GmbH, Jacobshof 1 in 28195 Bremen statt. Anmeldeschluss ist der 20.02.2023!
10. März: Bayern
Das Regionaltreffen Bayern findet am 10. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:15 Uhr) bis 17:00 Uhr im Haus der Begegnungen Schwabach, Auf der Aich 1-3, 91126 Schwabach statt. Optional können Sie bereits um 11:00 Uhr an der stadthistorischen Führung zu den Wirkungsstätten des bürgerschaftlichen Engagements in Schwabach teilnehmen. Der Treffpunkt ist vor dem Schwabacher Rathaus (Königsplatz 1, Bürgerbüro - Haupteingang). Anmeldeschluss ist der 27.02.2023!
24. März: Östliche Bundesländer
Das Regionaltreffen Östliche Bundesländer findet am 24. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:15 Uhr) bis 17:00 Uhr im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin statt. Anmeldeschluss ist der 10. März 2023.
24. März: Nordrhein-Westfalen
Das Regionaltreffen Nordrhein-Westfalen findet am 24. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:00 Uhr) bis 17:00 Uhr bei Ernst & Young, Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorf statt. Anmeldeschluss ist der 10. März 2023.
31. März: Baden-Württemberg
Das Regionaltreffen Baden-Württemberg findet am 31. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:00 Uhr) bis 17:00 Uhr in der [P3]-WERKSTATT, Oltmannsstraße 30, 79100 Freiburg im Breisgau statt.
31. März: Hessen und Rheinland-Pfalz
Das Regionaltreffen Hessen und Rheinland-Pfalz findet am 31. März 2023 von 12:30 Uhr (für Gütesiegel-Fotos bereits ab 12:15 Uhr) bis 17:00 Uhr im HAUS AM DOM, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main statt.
Das war der Deutsche Stiftungstag 2022 in Leipzig
Unter dem Motto "Stiftungen – Zukunft nachhaltig gestalten" fand Europas größter Stiftungskongress, der Deutsche Stiftungstag, vom 28. bis 30. September in Leipzig statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein umfangreiches Kongressprogramm mit über 100 Veranstaltungen, Austausch und Lernen. Das Bündnis der Bürgerstiftungen war mit einem eigenen Stand vetreten und zeigte dort die Ausstellung "25 Objekte und ein Versprechen an die Generation nach uns".








Bürgerstiftungskongress 2022
„Bürgerstiftungen im Wandel der Zeit“ – das war der Titel des diesjährigen Bürgerstiftungskongresses, der am 6. und 7. Mai 2022 in Hannover stattfand. Warum Hannover? Weil hier und in Gütersloh vor 25 Jahren die ersten Bürgerstiftungen in Deutschland gegründet wurden!
Mit landesweit 57.000 Engagierten und einer halben Milliarde Euro Stiftungskapital sind Bürgerstiftungen inzwischen eine Erfolgsgeschichte. Wir wollten daher mit Ihnen in die Zukunft schauen und gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren. Neben Inputs und Austausch zu aktuellen Themen wie der Ukrainekrise und stiftungsrechtlichen Fragestellungen ging es in parallelen Workshops auch um Zukunftsmodelle für Bürgerstiftungen.
Zum Ausklang des ersten Tages lud Bürgermeister Thomas Klapproth alle Teilnehmenden ins Rathaus ein, wo wir im Mosaiksaal auf 25 Jahre Bürgerstiftung Hannover und 25 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland anstießen. Grußworte sprachen Bürgermeister Thomas Klapproth, Dorothea Jäger, Vorstandsvorsitzende der BS Hannover und Ulrike Reichart, Leitung Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Programmpunkte und Themen des Kongresses erfahren möchten, können Sie eine ausführliche Zusammenfassung hier nachlesen.














Regionale Stammtische
Mit dem Format der „Stammtische“ geben wir Bürgerstiftungen einer Region die Möglichkeit, sich in informellen Rahmen zu versammeln und über ihre Anliegen auszutauschen. Sie bieten fachliche Unterstützung für die tägliche Stiftungsarbeit, aber auch Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Wissen zu teilen. Derzeit finden die Stammtische pandemiebedingt rein digital statt. Sobald es die Situation erlaubt, sollen jedoch wieder Treffen vor Ort veranstaltet werden.
Webseminare
Das Bündnis veranstaltet in regelmäßigen Abständen kostenlose Webseminare speziell für Bürgerstiftungen – von der Gründungsinitiative bis zur etablierten Stiftung. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis oder der Behandlung stiftungsrechtlicher Fragestellungen möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit in den Bürgerstiftungen unterstützen.